ESCAPE – Die Entstehung von selbstschädigendem Verhalten von der Kindheit in die Adoleszenz
Wir möchten herausfinden, wie sich die Erfahrungen und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Zeit verändern. Zum Beispiel zeigen manche Jugendliche irgendwann einmal riskante Verhaltensweisen und andere Jugendliche nicht. Wir wollen die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen beobachten und verstehen, was bei manchen Jugendlichen zu diesen Verhaltensweisen führt und was andere davor schützt.
Mitmachen können Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren. Teilnehmende werden im Laufe von 3 Jahren mehrmals für einen persönlichen Termin bei uns eingeladen.
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Annekatrin Steinhoff
Mitarbeitende: Linda
Katharina Dietrich, M.Sc., Besim Prenaj, M.Sc., Samira Zurbrügg, M.Sc.