Das Angebot der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren und ist in ambulante, tagesstationäre und stationäre Einrichtungen eingeteilt.
Am Standort der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie beim Inselspital werden neben der Grundversorgung auch spezialisierte Behandlungsangebote bereitgestellt. Da befinden sich zudem das Kriseninterventionszentrum und der psychiatrische Notfalldienst.
In der Privatstation König werden zusatzversicherte Patientinnen und Patienten behandelt.
Standardisierte Zuweisungsformulare für alle Behandlungssettings stehen Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung. Alternativ können Sie auch Ihr eigenes Anmeldeformular verwenden.
Zuweisungen zu den Sprechstunden und psychologischen Gruppenangeboten können ausschließlich durch Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erfolgen. Eine direkte Anmeldung durch Patientinnen und Patienten ist nicht möglich.
Ärzt*innen, Sozialdienste, Beratungsstellen und Kliniken melden Patientinnen und Patienten direkt bei der ärztlichen Leitung des jeweiligen Ambulatoriums an.
Der Konsil- und Liaisondienst der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet den Kliniken des Inselspitals Unterstützung bei (neu aufgetretenen) psychiatrischen Fragestellungen somatisch kranker Patient*innen wie auch Hilfe bei der somatischen Behandlung psychiatrisch kranker Patient*innen.
Antworten auf spezielle Fragestellungen wie Urteilsfähigkeit und Unterbringungen (äFU) sowie Beratung und Unterstützung des Pflegeteams und/oder der Patient*innen werden angeboten.
Dieser Service umfasst eine Beratung hinsichtlich pharmakologischer Medikation, psychiatrischer Beurteilung und Diagnostik, Mitbehandlung oder Empfehlungen für eine weitere psychiatrische Behandlung. Zudem können Pflegeteams bei Fragen im Umgang mit schwierigen psychiatrischen Patientensituationen unsere Konsilärzt*innen unterstützend beiziehen.
Die Anmeldungen für Konsile müssen immer per Telefon und E-Mail: konsil@upd.ch erfolgen.
Am einfachsten verwendet man dafür das Anmeldeformular.
Ohne Anmeldeformular muss die Anfrage folgende Informationen enthalten:
SoWohnen ist ein Angebot der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und bietet Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nicht alleine in einer Wohnung leben möchten, ein zeitlich unbefristetes betreutes Wohnangebot in Gastfamilien an.
Unsere mobile Equipe, bestehend aus zwei Sozialarbeitenden und einer/eines Fachärztin/Facharztes für Psychiatrie, ist für die kontinuierliche, psychosoziale Beratung und falls gewünscht für die kurzfristig abrufbare psychiatrisch-ärztliche Betreuung der Patienten und Patientinnen zuständig.
Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Entwicklungsprozesse der Patientinnen und Patienten. Die Zusammenarbeit erfolgt stets in Rücksprache mit dem bestehenden professionellen Netzwerk. Parallel dazu werden die Gastfamilien gezielt in Bezug auf das Zusammenleben mit ihren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern unterstützt und gecoacht.
Unsere Gastfamilien leben im Kanton Bern – sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten – und verfügen über ausreichend Wohnraum und zeitliche Ressourcen. Sie stellen die Entwicklungsprozesse der Bewohnenden in den Mittelpunkt. Alle Gastfamilien verfügen über die erforderlichen rechtlichen Bewilligungen, erfüllen die notwendigen Qualitätsanforderungen und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil.
Die aufsuchenden Angebote des WohnAutonom, ein Angebot des Zentrums für Psychiatrische Rehabilitation (ZPR), richten sich an erwachsene Menschen mit einer psychisch bedingten Einschränkung, die in ihrem persönlichen Lebensbereich einen spezifischen Bedarf an Behandlung und Unterstützung haben. Im Zentrum steht die Autonomie und Lebensqualität der Nutzerinnen und Nutzer. Soziale Teilhabe an der Gesellschaft soll stattfinden im Sinne der Inklusion.
Das WohnAutonom beinhaltet das aufsuchende Angebot WohnCoaching sowie das Angebot HomeTreatment Rehabilitation (aufsuchende Unterstützung in Krisen).
Hier finden Sie für die Angebote der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie eine kurze Beschreibung sowie Informationen wie die Altersgruppe, Anzahl Behandlungsplätze, Aufenthaltsdauer, Finanzierung, Anmeldung und Aufnahme.
Psychiatrische Institutionen im Kanton Bern haben sich zu einem Netzwerk Suchtpsychiatrie zusammen geschlossen, um ihr suchtpsychiatrisches Angebot in einem Wegweiser einerseits prägnant vorzustellen und andererseits die Zuweisungskriterien und Anmeldemodalitäten zu beschreiben, damit sich Zuweisende in kurzer Zeit einen Überblick verschaffen und ihre Patientinnen und Patienten der entsprechenden Institution in ihrer Region unkompliziert zuweisen können.
Die Zuweisenden sollen dank der Broschüre die richtigen Ansprechpartner für das individuelle Anliegen betreffend ihre Patientinnen und Patienten finden. Die Institutionen ihrerseits sind bestrebt, entsprechend angepasste Angebote zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, den Zuweisenden damit ein Instrument in die Hand zu geben, mit dem sie gut arbeiten können.